Wie nimmt man am Stream teil?
Für die Teilnahme am TouchTomorrow-Stream sind verschiedene Settings möglich: entweder Sie und Ihre Schüler*innen nehmen im Klassenraum über ein zentrales interaktives Whiteboard/Beamer teil oder an PCs im Computerraum. Für alle Szenarien ist ein stabiler, leistungsstarker Internetzugang sowie ein Lautsprecher notwendig.
Zusätzlich sollten alle Teilnehmenden ihr persönliches Smartphone oder iPad inkl. WLAN-Zugang oder Datenvolumen (ca. 50 MB) zur Hand haben, um am Chat, Umfragen und Quiz teilzunehmen.
Sie erhalten von uns vorab einen Teilnahmelink zur Plattform Microsoft Teams, so dass Sie sich pünktlich zu Ihrem Stream-Termin einwählen können. Außerdem bitten wir darum, die TouchTomorrow-App vorab auf allen Schüler*innen-Smartphones zu installieren.
Was gibt es Organisatorisches zu beachten?
Wir stimmen die einzelnen Stream-Termine mit Ihnen ab. Ein Stream dauert 90 Minuten. Wir richten uns zeitlich nach Ihnen und führen je nach Bedarf einen bis drei Streams pro Tag durch. Die Teilnehmendenzahl pro Stream ist auf ca. 30 Personen limitiert.
Unser Live-Angebot richtet sich an Klassen und Kurse der Jahrgangsstufen 8 bis 13.
Wie ist die Wirkung?

Das Kompetenzzentrum Technik – Diversity – Chancengleichheit e.V. hat den Erfolg des Stream-Angebots in 2022 mit Schüler*innen aus NRW anhand einer Vorher-Nachher-Befragung sowie einer vertiefenden Gruppendiskussion evaluiert. Die Ergebnisse zeigen: Der Stream kommt bei der Zielgruppe sehr gut an! Knapp 90 Prozent der Teilnehmer*innen hat der Stream sehr gut oder gut gefallen. Besonders gut kommen die Moderator*innen und die Interaktivität des Angebots an. Auch im Hinblick auf Berufsorientierung wirkt der Stream: Fast drei Viertel der Schüler*innen haben neue MINT-Berufe im Stream kennengelernt. Zudem können sich über die Hälfte aller Oberstufe-Schüler*innen nach dem Stream vorstellen, einen MINT-Beruf zu wählen. In der Mittelstufe stützt der Stream die Wahl eines MINT-Fachs als Leistungskurs: Hier sind es nach dem Stream etwas mehr als die Hälfte der Schüler*innen, für die dies jetzt eher in Frage kommt. Wenn Sie Interesse an den gesamten Evaluationsergebnissen haben, sprechen Sie uns gerne an!
Goldener FOX-Award für die TouchTomorrow-Streams!

Wie sich Marken und Organisationen quer durch alle Branchen jetzt ihren Stakeholdern präsentieren, mit welchen Storytelling-Strategien, mit welchen Konzepten auf welchen Kanälen sie ihre Markenidentitäten der Zeitenwende anpassen, steht im Fokus der FOX AWARDS 2022. Anders als bei den meisten Wettbewerben spielen bei den FOX AWARDS Kategorien – und damit Kanäle wie Print, Online oder Bewegtbild – keine tragende Rolle. Denn dieser Award versteht sich nicht als Kreativ-, sondern als Effizienz-Wettbewerb. Dabei geht es um die Wirksamkeit von Lösungen, konkret um Fragen wie: Erreichen Botschaften die angestrebten Zielgruppen? Sind Verbreitungskanäle und Narrative zielgruppengerecht? Wie stark ist die Wirkung? Geeignete Vergleichsgröße ist daher eher die Branche. Insgesamt waren 15 Branchen im Wettbewerb.